TU Wien Informatics

Master Wirtschaftsinformatik

  • Masterstudium
  • UE 066 926

Gestalten Sie die digitale Architektur von Unternehmen—wenn Sie lernen möchten, intelligente Systeme an der Schnittstelle von Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft zu entwickeln, dann ist dieses Masterstudium genau das Richtige für Sie!

Untitled picture

Facts

This page in English.

Über das Studium

Ob Sie sich für E-Commerce begeistern oder die Lücke zwischen technologischer Innovation und realen wirtschaftlichen Herausforderungen schließen möchten—unser Masterstudium Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen alle Fähigkeiten, die Sie benötigen, um intelligente Systeme, die Unternehmen antreiben zu entwerfen, zu entwickeln und zu managen. Digitale Technologien stehen im Zentrum der heutigen Wirtschaft—und Wirtschaftsinformatik ist die Wissenschaft dahinter. Dieses Studium vereint technisches Know-how und strategisches Denken und vermittelt Ihnen das Wissen und die Kompetenzen, um eine erfolgreiche Karriere sowohl in der Wissenschaft als auch in der Privatwirtschaft zu starten.

Was erwartet Sie?

Wir beginnen mit den Grundlagen: Datenanalyse, Systems Engineering, ökonomische Modellierung sowie Management- und Organisationspraxis. Sie erkunden die Schnittstelle von Technologie, Daten und Wirtschaft in praxisnahen Kontexten, die die Komplexität der heutigen Unternehmenswelt widerspiegeln. Sie lernen, Analysen zu interpretieren und daraus wirkungsvolle Geschäftsstrategien zu entwickeln, und wie Sie Daten nutzen können, um digitale Prozesse in Unternehmen zu gestalten, zu optimieren und effizienter zu machen. Sie lernen von führenden Expert:innen und sind in eine internationale Forschungsgemeinschaft eingebunden. Ein guter Betreuungsschlüssel zwischen Lehrenden und Studierenden hilft Ihnen dabei, Ihr volles Potenzial zu entfalten.

Wozu das alles?

Weil in unserer modernen Wirtschaft IT und Business längst keine getrennten Welten mehr sind. Durch die Verbindung von technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Verständnis lernen Sie, digitale Strategien zu entwickeln und zu gestalten, Prozesse in Organisationen zu optimieren, und Daten in wertvolle Geschäftseinblicke zu verwandeln, die unternehmerische Innovation vorantreiben. Mit einem Masterabschluss in Wirtschaftsinformatik stehen Ihnen vielfältige Karrierewege offen—nicht nur mit Blick auf attraktive Gehälter, sondern auch hinsichtlich der Gestaltung der Wirtschaft der Zukunft.

Studienplan

 Überblick Studienplan. Alle Detailinformationen zum Aufbau und Inhalt des Studiums finden Sie im [Studienplan](/master/curriculum-ue066926.pdf) (PDF) bzw. in der Liste der [Lehrveranstaltungen](https://tiss.tuwien.ac.at/curriculum/public/curriculum.xhtml?key=55088&locale=de) in TISS.
Überblick Studienplan. Alle Detailinformationen zum Aufbau und Inhalt des Studiums finden Sie im Studienplan (PDF) bzw. in der Liste der Lehrveranstaltungen in TISS.

Das erste Semester ist mit den Modulen Data Analytics Foundation, Enterprise Engineering Foundation, Economic Modeling Foundation, Information Systems Engineering Foundation, und Management Science Foundation dem Einstieg in die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik gewidmet. Die Foundation-Module werden durch das Modul Research Methods ergänzt.

Im zweiten und dritten Semester vertiefen Sie Ihr Wissen in vier Schlüsselbereichen mit Core- und Extension-Modulen, die auf den Foundation-Modulen aufbauen.

Im vierten Semester liegt der Fokus auf der Entwicklung und Ausarbeitung Ihrer Diplomarbeit.

Im Laufe Ihres Studiums können Sie mit einem ausgewogenen Angebot an freien Wahlfächern und Erweiterungsmodulen Ihr Wissen über Kernkompetenzen in der Wirtschaftsinformatik hinaus erweitern. Das ermöglicht Ihnen, interdisziplinäre Arbeitsweisen und Managementkonzepte sowie Methoden ökonomischer Modellierung zu vertiefen und in einem breiteren Kontext anzuwenden.

Umgebung

Sie tauchen tief ein in ein reichhaltiges Umfeld voller spannender Ideen und interessanter Herausforderungen, die Ihre Talente fördern und Ihnen wertvolle neue Erfahrungen bieten:

  • Nehmen Sie an unseren Mobilitätsprogrammen teil! Internationaler Austausch ist Teil unserer DNA. Treffen Sie Studierende, Forscher:innen und Dozent:innen aus der ganzen Welt, nehmen Sie an Erasmus teil und machen Sie während Ihres Masterstudiums bei unseren Doppelabschlussprogrammen mit.
  • Kommen Sie zum Master, bleiben Sie für das Doktorat! Ein Masterstudium ist die ideal Vorbereitung auf ein Doktorat an der TU Wien Informatics Doctoral School. Und wir sind ständig auf der Suche nach hervorragenden Kandidat:innen für offene Stellen im wissenschaftlichen Bereich.
  • Lernen Sie die Menschen und Forschung kennen! Wir sind stolz auf die herausragenden Wissenschaftler:innen und Forscher:innen, die unsere vielfältige Fakultät bilden. Finden Sie heraus, wer sie sind, an welchen Projekten unsere Forschungsbereiche arbeiten, und bleiben Sie über unseren Newsroom und unsere Social Media-Kanäle in Kontakt.
  • Genießen Sie Wien! Unser Campus liegt direkt im Herzen Wiens. Abgesehen davon, dass Wien die Stadt mit der höchsten Lebensqualität ist und TU Wien Informatics zu den 15% der weltweit besten Informatik-Institutionen zählt, gibt es zahlreiche weitere Gründe, warum Sie bei uns studieren sollten.

Kommen Sie zu uns und gestalten Sie mit uns die Technologien der Zukunft – schon heute!

Fragen und Antworten

Besuche einfach die einzelnen Seiten all unserer Masterstudien. Jede Seite bietet einen Überblick über das Studium, sowie Links zum vollständigen Lehrplan, eine Liste der Lehrveranstaltungen und ein studiumsspezifisches FAQ. Wenn Sie zusätzliche Fragen haben, bietet die Studierendenvertretung Beratung an: FS Inf, FS Winf.
Bitte folgen Sie den Anweisungen unter Zulassung zu einem Masterstudium. Und reichen Sie bitte Ihren Antrag rechtzeitig ein, da das Zulassungsverfahren unter zwei Monate oder sogar länger dauern kann.

Ihre Bewerbung wird in drei Schritten bearbeitet:

  1. Die Zulassungsstelle prüft, ob Ihre Bewerbung bestimmte formale Anforderungen erfüllt. Sie benötigen einen Abschluss auf Stufe 6 (Bachelor) oder höher des Europäischen Qualifikationsrahmens, und er sollte von einer anerkannten Einrichtung verliehen worden sein (eingestuft als “H+” in ANABIN). Je nach Ihrem Herkunftsland können weitere Bedingungen gelten.

  2. Wir prüfen, ob Ihr Bachelor-Abschluss bestimmte wesentliche Themen abdeckt. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen wir Ihre Bewerbung ablehnen. Diese Themen sind: Algorithmen und Datenstrukturen, Programmierung, Mathematik und Statistik; für Details siehe die Module INT/ADA, INT/PRO, STW/ADM, STW/ANA und STW/STA des Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik an der TU Wien.

  3. Wir prüfen, ob die von Ihnen mit der Bewerbung eingereichten Unterlagen (z.B. Abschlüsse, Zeugnisse, Bescheinigungen) den Schluss zulassen, dass Ihre Kenntnisse in Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Mathematik ausreichen, um die Masterstudien erfolgreich zu absolvieren.

Zurzeit gibt es keine Beschränkung der Anzahl der zugelassenen Studierenden pro Semester. Sie müssen also nicht mit anderen Bewerber:innen um eine begrenzte Anzahl von Plätzen konkurrieren.

Wir prüfen Ihre Unterlagen (wie Zeugnisse und Zertifikate) auf Fachkenntnisse in den folgenden vier Bereichen:

  • Informatik (23 ECTS): Programmierung; Algorithmen und Datenstrukturen; Datenbanksysteme; Verteilte Systeme; Software-Engineering; IT-Projekt Management; …
  • Wirtschaftsinformatik (28 ECTS): Modellierung von Daten, Prozessen und Unternehmen; Web-Engineering; Unternehmensinformationssysteme; Sicherheit; rechtliche Aspekte; …
  • Wirtschaft (18 ECTS): Kostenrechnung, Unternehmensführung, Operations Research, Mikro- und Makroökonomie, Marketing, Investition und Financing; …
  • Strukturwissenschaften (18 ECTS): Mathematik wie Algebra, Analysis und diskrete Mathematik; theoretische Informatik; Logik; …

Die Zahlen in Klammern geben den Umfang des Bereichs an, gemessen in Credits nach dem European Credit Transfer System. Ein ECTS entspricht 25 Stunden studentischer Arbeit, 60 ECTS entsprechen dem Arbeitspensum eines Jahres.

Wir sind nicht wählerisch, was einzelne ECTS-Credits angeht, aber Sie brauchen eine solide Grundlage in diesen vier Bereichen, um ohne weitere Bedingungen zugelassen zu werden. Wenn Ihnen einige dieser Grundlagen fehlen (bis zu 30 ECTS), können Sie unter der Bedingung zugelassen werden, dass Sie einige zusätzliche Kurse belegen, um dies auszugleichen.

Wenn Sie Ihr Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik an der TU Wien abgeschlossen haben, werden Sie ohne weitere Bedingungen zugelassen. Wenn Sie ein Bachelorstudium der Informatik an der TU Wien abgeschlossen haben, werden Sie zugelassen, müssen aber zusätzliche Lehrveranstaltungen im Bereich Wirtschaftswissenschaften absolvieren.

Andernfalls prüfen wir anhand der Unterlagen, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt haben, ob Sie die notwendigen Voraussetzungen haben, um die Lehrveranstaltungen des Studiengangs zu bewältigen. Wenn ja, werden Sie ohne weitere Bedingungen zugelassen . Wenn nicht, erstellen wir eine Liste der fehlenden Voraussetzungen. Wenn sich diese auf ein Semester (ein halbes Jahr) oder weniger belaufen, werden Sie unter der Bedingung zugelassen ( ), dass Sie einige zusätzliche Kurse belegen. Diese müssen Sie nicht im Voraus absolvieren, sondern können sie parallel zum regulären Masterstudium absolvieren, da wir ihre Erfüllung erst am Ende Ihres Studiums überprüfen.

Wenn die fehlenden Voraussetzungen ein ganzes Semester überschreiten, müssen wir Ihren Antrag auf ablehnen.

Erforderlich sind Kenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS). Alle Details dazu finden Sie auf der TU Wien Sprachkenntnisse-Seite.
Keine, da das Studium komplett auf Englisch ist. Wenn in einem Bewerbungsformular nach Ihren Deutschkenntnissen gefragt wird, geschieht dies nur wegen anderer Studien; Ihre Antwort hat keinen Einfluss auf Ihre Zulassungschancen.

Die TU Wien schreibt regelmäßig Stipendien nach dem Studienförderungsgesetz (StudFG) aus. Zusätzlich vergeben wir eine Reihe weiterer Exzellenzstipendien. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Stipendien-Seite.

Detaillierte Informationen zu Stipendien und Beihilfen außerhalb der TU Wien finden Sie auf der Plattform stipendium.at.

Besuchen Sie unsere Erste Schritte-Seite. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen, Termine, Veranstaltungen und Todos für den Beginn Ihres ersten Semesters.
Offene Diplomarbeitsthemen werden in der Regel über TISS ausgeschrieben. Um alle verfügbaren Themen zu sehen, konfigurieren Sie bitte das TISS-Suchformular wie folgt (aus technischen Gründen können wir leider keinen direkten Link anbieten): Klicken Sie auf den Button “Erweiterte Suche”, setzen Sie Typ der Arbeit auf “Diplomarbeit”, setzen Sie Fakultät auf “Fakultät für Informatik” und klicken Sie den “Suchen”-Button.
Ihre Diplomarbeit muss in englischer Sprache verfasst und eingereicht werden.
Aber sicher! Wir zeichnen unsere besten Diplomarbeiten mit dem Best Master Thesis Award aus.
Wir haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vorbereitet, die den Prozess genau erklärt. Bitte folgen Sie diesem Leitfaden, und wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Study Services Team.
Sie schliessen immer in der aktuell gültigen (d.h. neuesten) Fassung Ihres Studienplans ab. Wenn Sie Ihr Studium unter einer älteren Fassung begonnen haben, helfen Ihnen unsere Übergangs- und Äquivalenzbestimmungen, Überleitungen zu finden und beschreiben, wie beim Studienabschluss unter einer neuen Fassungen vorgegangen wird.
Weitere Informationen finden Sie unter den unten angeführten Links, oder wenden Sie sich an unser Study Services Team.