TU Wien Informatics

Master Medizinische Informatik

  • Masterstudium
  • UE 066 936

Von Code zu Care—wenn Sie klinische Arbeitsabläufe verbessern, medizinische Forschung visualisieren und Software zur Patientenversorgung entwickeln möchten, dann ist dieses Masterstudium genau das Richtige für Sie!

Untitled picture

Facts

This page in English.

Über das Studium

Ob Sie sich für medizinische Innovationen begeistern oder die Patientenversorgung durch intelligente Technologien verbessern möchten—in unserem Masterstudium Medizinische Informatik verbinden Sie technisches Know-how und medizinisches Fachwissen, um Gesundheitsdaten wirkungsvoll zu nutzen. Sie erwerben praktische Fähigkeiten in der medizinischen Bildverarbeitung, im Machine Learning, in Computer Vision und AI-gestütztem Visual Computing. Zugleich befassen Sie sich mit Themen wie Wellbeing, Assistive Technologies, Human-Centered AI und Digitaler Ethik. Dieser Masterstudiengang positioniert Sie im Zentrum der digitalen Gesundheitsversorgung und bereitet Sie auf eine erfolgreiche Karriere sowohl in der Wissenschaft als auch in der Privatwirtschaft vor.

Was erwartet Sie?

Wir beginnen mit den Grundlagen: Zunächst erwerben Sie alle wichtigen Kenntnisse in den Bereichen Informationsverarbeitung, Datenanalyse und Biomedizin, um ein solides Fundament zu schaffen. Anschließend tauchen Sie in Bereiche wie medizinische Bildverarbeitung, Visual Analytics und Machine Learning ein. Sie sammeln praktische Erfahrung in der Entwicklung und Evaluierung digitaler Werkzeuge und greifen dabei auf Ihr Verständnis medizinischen Wissens und klinischer Kontexte zurück. Das ist eine wesentliche Voraussetzung, um Technologien zu gestalten, die den Bedürfnissen von Gesundheitsfachkräften und Patient:innen wirklich entsprechen. Dabei setzen Sie sich auch mit aktuellen Herausforderungen wie digitalem Datenschutz, Systeminteroperabilität und ethischer KI im Gesundheitswesen auseinander. Sie lernen von führenden Expert:innen und sind in eine internationale Forschungsgemeinschaft eingebunden. Ein guter Betreuungsschlüssel zwischen Lehrenden und Studierenden hilft Ihnen dabei, Ihr volles Potenzial zu entfalten.

Wozu das alles?

Weil digitale Technologien grundlegend verändern, wie wir Gesundheitsversorgung gestalten, organisieren und verstehen—und Medizinische Informatik eine Schlüsselrolle bei der Lösung der größten Herausforderungen im Gesundheitswesen spielt. Sie lernen, digitale Lösungen in und für Krankenhäuser zu entwickeln und zu gestalten, Datenanalysen in klinischen Studien und biomedizinischer Forschung zu unterstützen und IT-Infrastrukturen im Gesundheitsbereich zu managen. Ob personalisierte Medizin oder die Verbesserung von Patientenergebnissen—mit einem Masterabschluss in Medizinischer Informatik stehen Ihnen vielfältige Karrierewege offen—nicht nur mit Blick auf attraktive Gehälter, sondern auch mit der Chance, die Zukunft der Gesundheitsversorgung aktiv mitzugestalten.

Weil digitale Technologien grundlegend verändern, wie wir Gesundheitsversorgung gestalten, organisieren und verstehen—und Medizinische Informatik eine Schlüsselrolle bei der Lösung der größten Herausforderungen im Gesundheitswesen spielt. Sie lernen, digitale Lösungen für Krankenhaussysteme zu entwickeln und die Datenanalyse in klinischen Studien sowie in der biomedizinischen Forschung durch KI, Machine Learning und Visual Analytics zu unterstützen. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse im Management komplexer IT-Infrastrukturen, wobei Sie mit Werkzeugen von fortgeschrittenen Datenbanksystemen bis hin zu formalen Methoden arbeiten. Von personalisierten Diagnosen bis hin zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse—mit einem Masterabschluss in Medizinischer Informatik stehen Ihnen vielfältige Karrierewege offen—nicht nur mit Blick auf attraktive Gehälter, sondern auch in Bezug auf die aktive Mitgestaltung der Zukunft unseres Gesundheitswesens.

Studienplan

 Überblick Studienplan. Alle Detailinformationen zum Aufbau und Inhalt des Studiums finden Sie im [Studienplan](/master/curriculum-ue066936.pdf) (PDF) bzw. in der Liste der [Lehrveranstaltungen](https://tiss.tuwien.ac.at/curriculum/public/curriculum.xhtml?key=56089&locale=de) in TISS.
Überblick Studienplan. Alle Detailinformationen zum Aufbau und Inhalt des Studiums finden Sie im Studienplan (PDF) bzw. in der Liste der Lehrveranstaltungen in TISS.

Das erste, zweite und dritte Semester sind der Einführung in die Medizinische Informatik gewidmet. Module wie Informationsverarbeitung, Bildverarbeitung und KI, Medizinische Informatik, Medizin und Life Sciences sowie Management vermitteln Ihnen zentrale Grundlagen. Im dritten Semester wird das Curriculum durch ein Projektmodul ergänzt. Sie haben die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen, indem Sie zwei bis vier Wahlmodule auswählen, die direkt auf den Grundlagenmodulen aufbauen.

Im vierten Semester liegt der Fokus auf der Entwicklung und Ausarbeitung Ihrer Diplomarbeit.

Im Laufe Ihres Studiums können Sie mit einem ausgewogenen Angebot an freien Wahlfächern und Erweiterungsmodulen Ihr Wissen über Kernkompetenzen in Medizinischer Informatik hinaus erweitern. Das ermöglicht Ihnen, interdisziplinäre Arbeitsweisen sowie technische und medizinische Konzepte zu vertiefen und in einem breiteren Kontext anzuwenden.

Umgebung

Sie tauchen tief ein in ein reichhaltiges Umfeld voller spannender Ideen und interessanter Herausforderungen, die Ihre Talente fördern und Ihnen wertvolle neue Erfahrungen bieten:

  • Nehmen Sie an unseren Mobilitätsprogrammen teil! Internationaler Austausch ist Teil unserer DNA. Treffen Sie Studierende, Forscher:innen und Dozent:innen aus der ganzen Welt, nehmen Sie an Erasmus teil und machen Sie während Ihres Masterstudiums bei unseren Doppelabschlussprogrammen mit.
  • Kommen Sie zum Master, bleiben Sie für das Doktorat! Ein Masterstudium ist die ideal Vorbereitung auf ein Doktorat an der TU Wien Informatics Doctoral School. Und wir sind ständig auf der Suche nach hervorragenden Kandidat:innen für offene Stellen im wissenschaftlichen Bereich.
  • Lernen Sie die Menschen und Forschung kennen! Wir sind stolz auf die herausragenden Wissenschaftler:innen und Forscher:innen, die unsere vielfältige Fakultät bilden. Finden Sie heraus, wer sie sind, an welchen Projekten unsere Forschungsbereiche arbeiten, und bleiben Sie über unseren Newsroom und unsere Social Media-Kanäle in Kontakt.
  • Genießen Sie Wien! Unser Campus liegt direkt im Herzen Wiens. Abgesehen davon, dass Wien die Stadt mit der höchsten Lebensqualität ist und TU Wien Informatics zu den 15% der weltweit besten Informatik-Institutionen zählt, gibt es zahlreiche weitere Gründe, warum Sie bei uns studieren sollten.

Kommen Sie zu uns und gestalten Sie mit uns die Technologien der Zukunft – schon heute!

Fragen und Antworten

Besuche einfach die einzelnen Seiten all unserer Masterstudien. Jede Seite bietet einen Überblick über das Studium, sowie Links zum vollständigen Lehrplan, eine Liste der Lehrveranstaltungen und ein studiumsspezifisches FAQ. Wenn Sie zusätzliche Fragen haben, bietet die Studierendenvertretung Beratung an: FS Inf, FS Winf.
Bitte folgen Sie den Anweisungen unter Zulassung zu einem Masterstudium. Und reichen Sie bitte Ihren Antrag rechtzeitig ein, da das Zulassungsverfahren unter zwei Monate oder sogar länger dauern kann.
Erforderlich sind Kenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS). Alle Details dazu finden Sie auf der TU Wien Sprachkenntnisse-Seite.
Keine, da das Studium komplett auf Englisch ist. Wenn in einem Bewerbungsformular nach Ihren Deutschkenntnissen gefragt wird, geschieht dies nur wegen anderer Studien; Ihre Antwort hat keinen Einfluss auf Ihre Zulassungschancen.

Die TU Wien schreibt regelmäßig Stipendien nach dem Studienförderungsgesetz (StudFG) aus. Zusätzlich vergeben wir eine Reihe weiterer Exzellenzstipendien. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Stipendien-Seite.

Detaillierte Informationen zu Stipendien und Beihilfen außerhalb der TU Wien finden Sie auf der Plattform stipendium.at.

Besuchen Sie unsere Erste Schritte-Seite. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen, Termine, Veranstaltungen und Todos für den Beginn Ihres ersten Semesters.
Offene Diplomarbeitsthemen werden in der Regel über TISS ausgeschrieben. Um alle verfügbaren Themen zu sehen, konfigurieren Sie bitte das TISS-Suchformular wie folgt (aus technischen Gründen können wir leider keinen direkten Link anbieten): Klicken Sie auf den Button “Erweiterte Suche”, setzen Sie Typ der Arbeit auf “Diplomarbeit”, setzen Sie Fakultät auf “Fakultät für Informatik” und klicken Sie den “Suchen”-Button.
Aber sicher! Wir zeichnen unsere besten Diplomarbeiten mit dem Best Master Thesis Award aus.
Wir haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vorbereitet, die den Prozess genau erklärt. Bitte folgen Sie diesem Leitfaden, und wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Study Services Team.
Sie schliessen immer in der aktuell gültigen (d.h. neuesten) Fassung Ihres Studienplans ab. Wenn Sie Ihr Studium unter einer älteren Fassung begonnen haben, helfen Ihnen unsere Übergangs- und Äquivalenzbestimmungen, Überleitungen zu finden und beschreiben, wie beim Studienabschluss unter einer neuen Fassungen vorgegangen wird.
Weitere Informationen finden Sie unter den unten angeführten Links, oder wenden Sie sich an unser Study Services Team.