Abschluss Masterstudium
Haben Sie alle Module Ihres Studienplans positiv absolviert und Ihre Diplomarbeit abgeschlossen, können Sie den Abschluss Ihres Masterstudiums beantragen.
Ablauf
1. Anmelden von Thema und Betreuung
Nachdem Sie mit Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin das Thema definiert haben, verfassen Sie ein Abstract Ihres Forschungsvorhabens strukturiert in:
- Problemstellung,
- erwartetes Resultat,
- methodisches Vorgehen,
- State-of-the art (inkl. mindestens vier Literaturreferenzen), sowie
- Bezug zum angeführten Studium (Beispiel).
…und präsentieren Sie es im Seminar für Diplomand_innen Ihrer Studienrichtung. Anschließend übermitteln Sie das überarbeitete Abstract an Ihren Betreuer bzw. Ihre Betreuerin, der bzw. die schließlich das Thema via TISS anmeldet und die Daten an den/die Studiendekan/-in weiterleitet.
In begründeten Fällen kann um Benützungsbeschränkung der Diplomarbeit für maximal ein Jahr angesucht werden. Der Antrag muss in TISS unter “Abschlussarbeiten > Meine Arbeiten” gestellt, ausgedruckt und zur Genehmigung an studiendekanat.informatik@tuwien.ac.at gesendet werden.
2. Diplomarbeit verfassen
Für die formalen Eigenschaften von Diplomarbeiten gibt es Richtlinien und Vorgaben, die eine einheitliche und wissenschaftlich konsistente Erscheinung gewährleisten. Als Autor bzw. Autorin einer Diplomarbeit sind sie verpflichtet, diese Vorgaben einzuhalten.
Formale Richtlinien
- Deckblatt: Verwenden Sie dafür ausschließlich unsere Vorlage und verändern Sie die Formatierungen nicht. Den Parameter „Mitwirkung“ brauchen Sie nur anzuführen, wenn ein/e Assistent/-in an der Betreuung mitgewirkt hat. Der akademische Grad lautet „Diplomingenieur“ bzw. „Diplomingenieurin“. Wenn Sie das Lehramtsstudium Informatik abschließen, erhalten Sie den akademischen Grad „Magister der Naturwissenschaften“ bzw. „Magistra der Naturwissenschaften“. Das deutschsprachige Deckblatt ist die erste Seite der Diplomarbeit. Möchten Sie zusätzlich eine englische Fassung einbinden, fügen Sie sie als zweite Seite hinzu. Beachten Sie, dass auch in der englischsprachigen Version der akademische Grad als „Diplomingenieur“ bzw. „Diplomingenieurin“ angeführt werden muss.
- Erklärung: „Hiermit erkläre ich, dass ich diese Arbeit selbständig verfasst, die verwendeten Quellen und Hilfsmittel vollständig angegeben und Stellen der Arbeit – einschließlich Tabellen, Karten und Abbildungen –, die anderen Werken oder dem Internet im Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen sind, auf jeden Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht habe.“ Ort, Datum, Unterschrift
- Kurzfassung/Abstract: Verfassen Sie Ihr Abstract jeweils in Deutsch und Englisch in einem Umfang von einer halben bis ganzen Seite und stellen Sie darin kurz und prägnant folgende Aspekte dar: Kontext der Arbeit/Aufgabenstellung, Fragestellung, verwendete wissenschaftliche Methode(n)/Verfahrensweise(n) sowie die zentralen Ergebnisse.
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil: Im Hauptteil der Arbeit erläutern Sie den Kontext der Arbeit, die Aufgabenstellung und den Stand der Technik bzw. der Forschung. Sie formulieren die Fragestellung der Diplomarbeit und legen die verwendeten wissenschaftliche Methoden, mit deren Hilfe die Ergebnisse erzielt wurden, dar. Schließlich präsentieren Sie die zentralen Ergebnisse Ihrer Forschungsarbeit.
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis: Hier listen Sie in konsistenter Darstellung vollständig und korrekt die verwendete Literatur auf.
Hinweise zu Zitaten
- Achten Sie auf korrekte und vollständige Quellenangaben
- Zitate dürfen nicht zu lang sein (ohne triftigen Grund keinesfalls länger als 1⁄2 Seite).
- Es muss klar erkennbar sein, welche Teile des Textes Zitate sind (z.B. Anführungszeichen).
- Worte, Rechtschreibung und Interpunktion sind vom Original zu übernehmen.
- Wo möglich, ist aus Originaltexten zu zitieren. (Fremdsprachige Texte sollten möglichst in der Originalsprache zitiert werden.)
- Es muss eine Zweckmäßigkeit für die Verwendung des Zitats vorliegen.
Hinweise zur Sprache
Verwenden Sie entweder explizit die weibliche und männliche Form oder geschlechtsneutrale Bezeichnungen und sehen Sie von der Verwendung von Generalklauseln, in denen z.B. zu Beginn, am Ende oder in Fußnoten eines Textes festgehalten wird, dass die gewählten personenbezogenen Bezeichnungen für beide Geschlechter gelten, ab.
Vorlagen und Ressourcen
Diplomarbeit
Praxis der guten wissenschaftlichen Arbeit
Brauchen Sie Inspiration?
Sehen Sie sich die preisgekrönten Diplomarbeiten aus unserem Distinguished Young Alumn Award an. Jedes Semester zeichnen wir unsere besten Master-Studierenden für ihre außergewöhnlichen Forschungsleistungen aus.
3. Poster erstellen
Das Poster ist verpflichtender Bestandteil Ihrer Diplomprüfung (bzw. des Seminars für Diplomanden/-innen oder der kommissionellen Abschlussprüfung). Das Poster soll visuell und textuell einem Betrachter bzw. einer Betrachterin in kurzer Zeit die wesentlichen Aspekte Ihrer Diplomarbeit näherbringen. Das Poster muss nicht gedruckt werden.
Formale Richtlinien
Format
- Maße: DIN A0 (Randabstand 12.7 mm)
- Dateiformat: Standard-PDF ohne eingebettete exotische Ressourcen*
- Auflösung: 300 dpi Dateigröße: max. 5 MB
- kein Metatext, keine Schnittmarken
* Beachten Sie, dass ein nicht konformes PDF abgelehnt wird und die Zeugnisverleihung so lange verzögert, bis eine gültige Version abgegeben wurde.
Header
- Die Styles des Headers dürfen nicht verändert werden.
- Beispiel
Inhaltliche Richtlinien
Inhalt
- Kontext der Arbeit bzw. der Aufgabenstellung
- Relevanz
- Fragestellung
- wissenschaftliche Methode/Verfahrensweise
- zentrale Ergebnisse
Darstellung
- übersichtliche Gliederung (mit Aufzählungszeichen u.ä.)
- Unterteilung des Posters in optisch voneinander abgehobene Teilbereiche
- Verwendung anschaulicher Bilder, Grafiken und Tabellen
- nicht zu viel Text
- Konzentration auf das Wesentliche
- keine langen Hintergrundinformationen
Vorlagen und Ressourcen
Poster
- InDesign Package
- Scribus Package (Danke an Niklas Roth!)
- EPS für Inkscape etc.
Logos
Fonts
Welche Fonts Sie für Ihre Inhalte verwenden, steht Ihnen frei. Der Header-Bereich des Posters ist hingegen definiert und verwendet Roboto.
Brauchen Sie Inspiration?
Sehen Sie sich die preisgekrönten Diplomarbeitsposter des Best Post Awards an. Die Komplexität der Forschung auf begrenztem Raum zu visualisieren, ist ein anspruchsvolles Unterfangen. Aus diesem Grund zeichnen wir die besten Poster unserer Studenten mit einem Preis aus.
4. Studienabschluss beantragen
Sie können Ihren Abschluss des Masterstudiums jederzeit bequem und einfach online via TISS beantragen. Ordnen Sie alle Lehrveranstaltungen (ggf. unter Berücksichtigung der jeweiligen Übergangsbestimmungen) den entsprechenden Modulen zu. Bitte beachten Sie, dass das Seminar für Diplomand_innen mit 1.5 ECTS verpflichtend ist. Im Rahmen der Beantragung haben Sie überdies die Möglichkeit, sich für die Sponsion anzumelden. Jedes Semester werden 3 Termine für die kommissionellen Abschlussprüfungen angeboten. Die aktuellen Einreichtermine finden Sie hier unter Dates & Deadlines. Bitte alle Schritte von 1-5 bis zur Deadline erledigen.
5. Erforderliche Dokumente
Das Einreichen aller Dokumente für Ihren Antrag umfasst vier Schritte:
-
Dokumente übermitteln: Bitte schicken Sie folgende Dokumente ausgefüllt bzw. eingescannt per E-Mail an studiendekanat.informatik@tuwien.ac.at:
- F-464 Ansuchen um Zulassung zur kommissionellen Abschlussprüfung
- F-945 Einverständniserklärung zur Plagiatsprüfung
- F-975 Merkblatt für Verfasser/-innen von Hochschulschriften
- UStat2-Bestätigung
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass
- ggfs. Heirats- oder Namensänderungsurkunde
- Bachelorzeugnis bzw. Zeugnis über das Vorstudium
- Bescheide über verliehene akademische Grade
- aktuelles Studienblatt
- ggfs. Bescheide (Anerkennung, Zulassung)
- Lehrveranstaltungszeugnisse, die nicht eindeutig zugeordnet werden konnten (Bitte beachten: Alle Zeugnisse und Sammelausdrucke, die nicht online verifizierbar sind, müssen mit Siegel und Unterschrift der jeweiligen Universität versehen sein.)
-
Digitale Diplomarbeit und Poster hochladen: Bitte laden Sie die elektronische Version Ihrer Diplomarbeit und das Poster unter www.informatik.tuwien.ac.at/master-abschluss hoch.
-
Gebundene Diplomarbeit abgeben: Bitte geben Sie ein hartgebundenes Exemplar Ihrer Diplomarbeit mit allen Unterschriften am Dekanat ab (auch digitale Unterschriften sind möglich). Terminvereinbarung dazu bitte via E-Mail an studiendekanat.informatik@tuwien.ac.at.
-
Bibliotheksdaten übermitteln: Bitte ergänzen Sie die Bibliotheksdaten in TISS unter “Meine Arbeiten” und senden Sie uns maximal 10 Schlagwörter in deutscher und/oder englischer Sprache (bitte / als Trennzeichen verwenden) per E-Mail an studiendekanat.informatik@tuwien.ac.at für die Bibliothek.
6. Kommissionelle Abschlussprüfung
Kurz nach Ende der Einreichfrist erfolgt die Festlegung der Diplomprüfungstermine und des Prüfungssenats (Betreuer/Betreuerin = 1. Prüfer/Prüferin). Die Termine und der Prüfungssenat werden Ihnen anschließend bekannt gegeben. Sie haben nun innerhalb einer Frist von 10 Tagen die Möglichkeit, einen Alternativvorschlag zu organisieren, sowohl bzgl. Termin als auch bzgl. Zusammensetzung des Prüfungssenats. Die Koordination übernehmen Sie selbst, inklusive der Zustimmung der Personen zum Termin. Dazu bitte Formular F-424 ausfüllen und von allen Prüfern und Prüferinnen unterschreiben lassen. Die Studiendekane und Studiendekaninnen müssen diesen Alternativvorschlag genehmigen, andernfalls bleibt der ursprüngliche Termin/der ursprüngliche Prüfungssenat bestehen. Bitte beachten Sie, dass die Prüfung ab Oktober 2022 in Präsenz stattfindet.
Die kommissionelle Abschlussprüfung dauert in der Regel eine Stunde, für die Präsentation Ihrer Diplomarbeit planen Sie 20 Minuten ein. Die kommissionelle Abschlussprüfung dient der Präsentation und Verteidigung der Diplomarbeit und dem Nachweis der Beherrschung des wissenschaftlichen Umfeldes. Dabei ist vor allem auf Verständnis und Überblickswissen Bedacht zu nehmen. Es ist somit eigentlich nicht erforderlich, im Vorfeld Prüfungsgebiete mit den einzelnen Prüfern bzw. Prüferinnen zu vereinbaren.
7. Zeugnis abholen
Nach drei Wochen — bzw. sobald Sie eine entsprechende E-Mail von uns erhalten haben — können Sie während der Öffnungszeiten Ihr Diplomzeugnis und die dazugehörigen Dokumente am Dekanat abholen. Bitte bringen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis mit!
8. Sponsion
Sofern Sie sich bei der Antragsstellung für die Sponsion angemeldet haben, erhalten Sie etwa drei Wochen vor der Sponsion eine Einladung per Post zugesandt. Sollten Sie keine Einladung erhalten haben, wenden Sie sich bitte umgehend an uns.