MSc Data Science
Im englischsprachigen Masterstudium Data Science befassen Sie sich mit allen Aspekten von Big Data wie etwa Datenanalyse, visuelle Analyse und Data Gathering.

Facts
- Dauer: 4 Semester
- ECTS: 120
- Abschluss: Dipl.-Ing. (entspricht MSc)
- Sprache: Englisch
- Studienplan: PDF / Lehrveranstaltungen
- Fragen? — Wir haben Antworten
This page in English.
Das Studium
Was sind die Inhalte des Studiums?
Data Science befasst sich mit großen, heterogenen Daten (Big Data) aus verschiedenen Anwendungsbereichen (z. B. Produktion, Energie, Umwelt, Gesundheit, Sozialwissenschaften) und zielt darauf ab, wertvolle und aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen und umsetzbare Informationen zu generieren. Zu den Aufgaben in Data Science gehören ein gründliches Verständnis der Problemdomäne (Business Understanding), die Verarbeitung und Fusion heterogener Daten aus verschiedenen Quellen (Data Gathering), die Analyse und statistische Modellierung der Daten (Data Analytics) sowie die interaktive Visualisierung von Daten (Visual Analytics) und die Verwendung der Ergebnisse (Decision Support and Deployment).
Darüber hinaus sind Anforderungen an die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und die Wiederverwendung von Daten (Data Curation) sowie an den Einsatz in großen Rechenzentren von zentraler Bedeutung. Dieses Programm vermittelt und integriert Kompetenzen aus den Bereichen Informationstechnologie und Mathematik sowie spezifische Anwendungsdisziplinen - Qualifikationen, die in Wissenschaft und Wirtschaft zunehmend gefordert werden.
Der Lehrplan baut auf einigen zentralen Grundlagenfächern auf, die durch Auswahl von mindestens zwei der folgenden vier Schlüsselbereiche erweitert werden: Grundlagen der Datenwissenschaft, maschinelles Lernen und Statistik, visuelle Analytik und semantische Technologien, Big Data und Hochleistungsrechnen. Jeder Schlüsselbereich besteht aus einem Pflichtmodul “Gatekeeper” (Kernmodul) und einem Erweiterungsmodul, aus denen Sie individuell thematisch relevante Lehrveranstaltungen auswählen können.
Welche Qualifikationen erwerbe ich?
Sie erhalten umfangreiche Kenntnisse in einer Vielzahl von Themen wie mathematische Grundlagen und Methoden der Datenwissenschaft (insbesondere statistische Datenanalyse und Modellierung), Konzepte und Methoden in spezifischen informatischen Aspekten der Datenwissenschaft, insbesondere Dateninfrastrukturen, Datenmanagement, Datenanalyse und Visualisierung. Sie erwerben solide Grundlagen und Methoden in ausgewählten Bereichen anderer wissenschaftlicher Disziplinen (wie Architektur, Astronomie, Biologie, Chemie, Digital Humanities, Geowissenschaften, Medizin, Physik, Sozialwissenschaften).
Ihre kognitiven Fähigkeiten werden weiterentwickelt und Sie können Systeme wissenschaftlich analysieren, eine integrative Sicht erhalten und die am besten geeigneten Methoden für die Modellierung und Abstraktion auswählen. Ihre Arbeitsweise ist zielorientiert und Sie können Ergebnisse in einem interdisziplinären Umfeld überzeugend präsentieren.
Soziale Kompetenzen wie Selbstorganisation, Eigenverantwortung, Kommunikation und die Reflexion der eigenen Fähigkeiten und Grenzen werden gestärkt. Sie können die Auswirkungen Ihrer Ergebnisse beurteilen und auf ethischer Basis bewerten.
Welche Berufsfelder eröffnet das Studium?
Als Absolvent/-in haben Sie eine fundierte, wissenschaftlich und methodisch fundierte Ausbildung erhalten, die auf nachhaltiges Wissen ausgerichtet ist und es Ihnen ermöglicht, sowohl akademische Pfade in nachfolgenden Promotionsstudien als auch Karrieren in einer Reihe von Branchen- und Geschäftsumgebungen einzuschlagen.
Sie sind qualifiziert, als Bindeglied zwischen den technischen Infrastrukturen und den Bereichen Forschung und Entwicklung in Branchen wie Pharma, Operations Research, Nanotechnologie, Marketing und Logistik zu fungieren. Sie sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge, Muster und Erkenntnisse aus Rohdaten strukturiert abzuleiten und zu verstehen und die Ergebnisse zu kommunizieren.
Sie verfügen über die Kompetenzen zum Einrichten und Betreiben von Daten- und Rechenzentren und können Forschung und Innovation auf dem Gebiet der Wissenschaft sowohl in technischer als auch in interdisziplinärer Hinsicht unterstützen, um die Entwicklung datengesteuerter Technologien voranzutreiben.
Umgebung
Sie tauchen tief ein in ein reichhaltiges Umfeld voller spannender Ideen und interessanter Herausforderungen, die Ihre Talente fördern und Ihnen wertvolle neue Erfahrungen bieten:
- Nehmen Sie an unseren Mobilitätsprogrammen teil! Internationaler Austausch ist Teil unserer DNS. Treffen Sie Studierende, Forscher und Dozenten aus der ganzen Welt, nehmen Sie an Erasmus teil und machen Sie während Ihres Masterstudiums bei unseren Doppelabschlussprogrammen mit.
- Kommen Sie zum Master, bleiben Sie für das Doktorat! Ein Masterstudium ist die ideal Vorbereitung auf ein Doktorat an der TU Wien Informatics Doctoral School. Und wir sind ständig auf der Suche nach hervorragenden Kandidat:innen für offene Stellen im wissenschaftlichen Bereich.
- Lernen Sie die Menschen und Forschung kennen! Wir sind stolz auf die herausragenden Wissenschaftler und Forscher, die unsere vielfältige Fakultät bilden. Finden Sie heraus, wer sie sind, an welchen Projekten unsere Forschungsbereiche arbeiten, und bleiben Sie über unseren Newsroom und unsere Social Media-Kanäle in Kontakt.
- Genießen Sie Wien! Unser Campus liegt direkt im Herzen Wiens. Abgesehen davon, dass Wien die Stadt mit der höchsten Lebensqualität ist und TU Wien Informatics zu den 15% der weltweit besten Informatik-Institutionen zählt, gibt es zahlreiche weitere Gründe, warum Sie bei uns studieren sollten.
Kommen Sie zu uns und gestalten Sie mit uns die Technologien der Zukunft – schon heute!
Fragen und Antworten
Wie bewerbe ich mich?
Wie wird meine Bewerbung beurteilt?
Ihre Bewerbung wird in drei Schritten bearbeitet:
Die Zulassungsstelle prüft, ob Ihre Bewerbung bestimmte formale Anforderungen erfüllt. Sie benötigen einen Abschluss auf Stufe 6 (Bachelor) oder höher des Europäischen Qualifikationsrahmens, und er sollte von einer anerkannten Einrichtung verliehen worden sein (eingestuft als “H+” in ANABIN). Je nach Ihrem Herkunftsland können weitere Bedingungen gelten.
Wir prüfen, ob Ihr Bachelor-Abschluss eine grundlegende Ausbildung in den Bereichen Informatik, Mathematik und Statistik umfasst.
Wir prüfen, ob die von Ihnen mit der Bewerbung eingereichten Unterlagen (wie Abschlüsse, Zeugnisse, Bescheinigungen) den Schluss zulassen, dass Ihre Kenntnisse in Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Mathematik ausreichen, um die Masterstudiengänge erfolgreich zu absolvieren.
Zurzeit gibt es keine Beschränkung der Anzahl der zugelassenen Studierenden pro Semester. Sie müssen also nicht mit anderen Bewerber:innen um eine begrenzte Anzahl von Plätzen konkurrieren
Was sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Wir prüfen Ihre Unterlagen (z.B. Zeugnisse und Zertifikate) auf Fachkenntnisse in den folgenden vier Bereichen: Algorithmen und Datenstrukturen, Programmierung, Datenbanksysteme, Mathematik und Statistik; Details finden Sie in den Modulen INT/ADA (8 ECTS), INT/PRO (9,5 ECTS), WIN/DBS (6 ECTS), STW/ADM (9 ECTS), STW/ANA (6 ECTS) und STW/STA (6 ECTS) des Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik der TU Wien.
Die Zahlen in Klammern geben den Umfang des Bereichs an, gemessen in credits nach dem European Credit Transfer System. Ein Ects entspricht 25 Stunden studentischer Arbeit, 60 ECTS entsprechen dem Arbeitspensum eines Jahres.
Wir sind nicht wählerisch, was einzelne ECTS-Credits angeht, aber Sie brauchen eine solide Grundlage in diesen Bereichen, um ohne weitere Bedingungen zugelassen zu werden. Wenn Ihnen einige dieser Grundlagen fehlen (bis zu 30 ECTS), können Sie unter der Bedingung zugelassen werden, dass Sie einige zusätzliche Kurse belegen, um dies auszugleichen.
Werde ich mit oder ohne Auflagen zugelassen?
Wenn Sie Ihr Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik an der TU Wien abgeschlossen haben, werden Sie ohne weitere Bedingungen zugelassen. Wenn Sie ein Bachelorstudium der Informatik an der TU Wien abgeschlossen haben, werden Sie zugelassen, müssen aber zusätzliche Lehrveranstaltungen im Bereich Wirtschaftswissenschaften absolvieren.
Andernfalls prüfen wir anhand der Unterlagen, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt haben, ob Sie die notwendigen Voraussetzungen haben, um die Lehrveranstaltungen des Studiengangs zu absolvieren. Wenn ja, werden Sie ohne weitere Bedingungen zugelassen. Wenn nicht, erstellen wir eine Liste der fehlenden Voraussetzungen. Wenn sich diese auf ein Semester (ein halbes Jahr) oder weniger belaufen, werden Sie unter der Bedingung zugelassen, dass Sie einige zusätzliche Kurse belegen. Diese müssen Sie nicht im Voraus absolvieren, sondern können sie parallel zum regulären Masterprogramm absolvieren, da wir ihre Erfüllung erst am Ende Ihres Studiums überprüfen.
Wenn die fehlenden Voraussetzungen ein ganzes Semester überschreiten, müssen wir Ihren Antrag auf ablehnen.
Was sind die Sprachvoraussetzungen für Englisch?
Was sind die Sprachvoraussetzungen für Deutsch?
Bieten Sie Stipendien oder finanzielle Unterstützung an?
Die TU Wien schreibt regelmäßig Stipendien nach dem Studienförderungsgesetz (StudFG) aus. Zusätzlich vergeben wir eine Reihe weiterer Exzellenzstipendien. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Stipendien-Seite.
Detaillierte Informationen zu Stipendien und Beihilfen außerhalb der TU Wien finden Sie auf der Plattform stipendium.at.