TU Wien Informatics

Master Quantum Information Science and Technology (QIST)

  • Masterstudium
  • UE 066 558
  • Interdisziplinär

Die Quantenrevolution steht unmittelbar bevor—wenn Sie ihr einen Schritt voraus sein wollen, ist dieses Masterstudium genau das Richtige für Sie!

Untitled picture

Facts

This page in English.

Über das Studium

In den letzten Jahrzehnten haben rasante technische Fortschritte neue Möglichkeiten eröffnet, Quantenphysik und Informatik zu kombinieren. Im Masterstudium Quantum Information Science and Technology erhalten Sie eine umfassende Ausbildung in den grundlegenden Prinzipien der Quantenphysik, Quantentechnologie und Quanteninformatik und werden Teil eines hochaktuellen Forschungsfeldes. Dieses interdisziplinäre Studium vermittelt Ihnen alles, was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in Wissenschaft und Industrie zu starten. Es bietet Ihnen die spannende Gelegenheit, ein aufstrebendes Fachgebiet mitzugestalten und gleichzeitig von einer lebendigen und inspirierenden Forschungsgemeinschaft zu profitieren.

Was erwartet Sie?

Wir beginnen bei den Grundlagen: Zunächst erlernen Sie alle wichtigen Konzepte der Quantenphysik, Quantentechnologie und Quanteninformatik, bevor Sie tiefer in die das Thema Quantum Information Science and Technology eintauchen. Dies ist der beste Ausgangspunkt, um die zentralen wissenschaftlichen und technischen Methoden dieses Fachgebiets zu verstehen. Sie erwerben fundiertes Wissen in Quantenphysik und Quanteninformationswissenschaft und sind anschließend in der Lage, Technologien und Anwendungen für den Einsatz von Quantencomputing zu entwerfen, zu erforschen und weiterzuentwickeln. Sie lernen von führenden Expert:innen und sind in eine internationale Forschungsgemeinschaft eingebunden. Ein guter Betreuungsschlüssel zwischen Lehrenden und Studierenden hilft Ihnen dabei, Ihr volles Potenzial zu entfalten.

Wozu das alles?

Als Absolvent:in des Masterstudiums Quantum Information Science and Technology sind Sie bestens für eine erfolgreiche Karriere in Wissenschaft und Wirtschaft vorbereitet. Dank Ihres fundierten Wissens über innovative, quantenbasierte technologische Lösungen und Implementierungen sind Sie in der Industrie sowie an Universitäten und Forschungseinrichtungen gefragt. Das Studium ist ein interfakultäres Studienangebot der Fakultäten für Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Informatik an der TU Wien. Als Studierende:r profitieren Sie von interdisziplinärer wissenschaftlicher Exzellenz und von langjährigen Kooperationen mit führenden Industriepartnern. Mit einem Masterabschluss in Quantum Information Science and Technology steht Ihnen eine vielversprechende Karriere bevor—nicht nur im Hinblick auf das Gehalt, sondern auch im Hinblick auf Ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft.

Studienplan

 Überblick Studienplan. Alle Detailinformationen zum Aufbau und Inhalt des Studiums finden Sie im [Studienplan](/master/curriculum-ue066558.pdf) (PDF) bzw. in der Liste der [Lehrveranstaltungen](https://tiss.tuwien.ac.at/curriculum/public/curriculum.xhtml?key=72764&locale=de) in TISS.
Überblick Studienplan. Alle Detailinformationen zum Aufbau und Inhalt des Studiums finden Sie im Studienplan (PDF) bzw. in der Liste der Lehrveranstaltungen in TISS.

Das erste Semester ist dem Einstieg in die Grundlagen von Quantum Information Science and Technology gewidmet. Es umfasst drei Module:

  • Quantum Physics: Basic Concepts and Foundations, in dem Sie sich mit zentralen Konzepten der Quantenphysik wie Superposition, Verschränkung und Interferenz auseinandersetzen.
  • Quantum Devices: Techniques and Platforms, das eine Einführung in die Plattformen und Techniken bietet, auf denen Quantentechnologien basieren—darunter Einzelphotonen, integrierte Photonik und Materiewellen.
  • Quantum Computing, Complexity Theory, and Algorithmics, das Ihnen die Grundlagen des Quantencomputings, der Komplexitätstheorie und der Algorithmik vermittelt. Sie lernen zentrale Konzepte und Methoden kennen, die für das Programmieren von Quantencomputern erforderlich sind.

Im Laufe des zweiten und dritten Semesters vertiefen Sie Ihr Wissen in den fortgeschrittenen Lehrveranstaltungen, die auf den im ersten Semster erworbenen Grundlagen aufbauen. Dabei erwerben Sie weiterführende Kenntnisse über zentrale Konzepte, Methoden und experimentelle Techniken der Quanteninformationswissenschaft und -technologie. Durch die Wahl von Spezialisierungen und Seminaren erweitern Sie Ihr Curriculum nach Ihren individuellen Interessen. Im Modul Research Methods befassen Sie sich mit aktuellen Forschungsfragen und entwickeln die experimentellen sowie theoretisch-mathematischen Fähigkeiten, die Sie für Ihre Diplomarbeit benötigen. Das Studium wird durch ein breites Angebot an Wahlfächern ergänzt, mit dem Sie Ihr fachliches Profil weiter abrunden können.

Im vierten Semester liegt der Fokus auf der Entwicklung und Ausarbeitung Ihrer Diplomarbeit.

Umgebung

Sie tauchen tief ein in ein reichhaltiges Umfeld voller spannender Ideen und interessanter Herausforderungen, die Ihre Talente fördern und Ihnen wertvolle neue Erfahrungen bieten:

Kommen Sie zu uns und gestalten Sie mit uns die Technologien der Zukunft – schon heute!

Fragen und Antworten

Besuche einfach die einzelnen Seiten all unserer Masterstudien. Jede Seite bietet einen Überblick über das Studium, sowie Links zum vollständigen Lehrplan, eine Liste der Lehrveranstaltungen und ein studiumsspezifisches FAQ. Wenn Sie zusätzliche Fragen haben, bietet die Studierendenvertretung Beratung an: FS Inf, FS Winf.
Bitte folgen Sie den Anweisungen unter Zulassung zu einem Masterstudium. Und reichen Sie bitte Ihren Antrag rechtzeitig ein, da das Zulassungsverfahren unter zwei Monate oder sogar länger dauern kann.
Wir bewerten alle eingereichten Unterlagen, wobei wir besonderes Augenmerk auf das Zeugnis Ihres Bachelorstudiums legen.
Voraussetzung für die Zulassung ist der Abschluss eines einschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums an einer postsekundären (in- oder ausländischen) Bildungseinrichtung. Ein Studium ist geeignet, wenn Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in Linearer Algebra, Analysis, Statistik und Programmierung erworben haben. Definitiv zulassungsfähig sind die Bachelorstudien Technische Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Technische Informatik oder Technische Mathematik der TU Wien.
Wenn Sie ein Bachelorstudium der Technischen Physik, der Elektrotechnik und Informationstechnik, der Informatik, der Technischen Informatik oder der Technischen Mathematik an der TU Wien absolviert haben, können Sie ohne Auflagen zugelassen werden. Wenn Sie einen Bachelor-Abschluss in einer dieser Disziplinen von einer anderen Universität haben, müssen Sie eventuell Ergänzungsprüfungen absolvieren, um die Zulassung zu erhalten. Die Entscheidung über die Zulassung und die Zusatzprüfungen treffen die Studiendekan:innen im Einzelfall.
Das hängt von Ihrem jeweiligen Bachelor-Abschluss ab. Die Entscheidung, ob Sie sich anmelden können, treffen die Studiendekan:innen im Einzelfall. Die entsprechenden Kontaktinformationen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Erforderlich sind Kenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS). Alle Details dazu finden Sie auf der TU Wien Sprachkenntnisse-Seite.
Keine, da das Studium komplett auf Englisch ist. Wenn in einem Bewerbungsformular nach Ihren Deutschkenntnissen gefragt wird, geschieht dies nur wegen anderer Studien; Ihre Antwort hat keinen Einfluss auf Ihre Zulassungschancen.

Die TU Wien schreibt regelmäßig Stipendien nach dem Studienförderungsgesetz (StudFG) aus. Zusätzlich vergeben wir eine Reihe weiterer Exzellenzstipendien. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Stipendien-Seite.

Detaillierte Informationen zu Stipendien und Beihilfen außerhalb der TU Wien finden Sie auf der Plattform stipendium.at.

Besuchen Sie unsere Erste Schritte-Seite. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen, Termine, Veranstaltungen und Todos für den Beginn Ihres ersten Semesters.
Offene Diplomarbeitsthemen werden in der Regel über TISS ausgeschrieben. Um alle verfügbaren Themen zu sehen, konfigurieren Sie bitte das TISS-Suchformular wie folgt (aus technischen Gründen können wir leider keinen direkten Link anbieten): Klicken Sie auf den Button “Erweiterte Suche”, setzen Sie Typ der Arbeit auf “Diplomarbeit”, setzen Sie Fakultät auf “Fakultät für Informatik” und klicken Sie den “Suchen”-Button.
Ihre Diplomarbeit muss in englischer Sprache verfasst und eingereicht werden.
Aber sicher! Wir zeichnen unsere besten Diplomarbeiten mit dem Best Master Thesis Award aus.
Wir haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vorbereitet, die den Prozess genau erklärt. Bitte folgen Sie diesem Leitfaden, und wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Study Services Team.
Sie schliessen immer in der aktuell gültigen (d.h. neuesten) Fassung Ihres Studienplans ab. Wenn Sie Ihr Studium unter einer älteren Fassung begonnen haben, helfen Ihnen unsere Übergangs- und Äquivalenzbestimmungen, Überleitungen zu finden und beschreiben, wie beim Studienabschluss unter einer neuen Fassungen vorgegangen wird.
Weitere Informationen finden Sie unter den unten angeführten Links, oder wenden Sie sich an unser Study Services Team.