BSc Software und Information Engineering
Als Software Engineer entwickelst, analysierst und entwirfst du Software, stellst ihre Qualität sicher und wartest die Anwendungen. Als Information Engineer beschäftigst du dich mit der Erzeugung, Sammlung, Verarbeitung, Verteilung und Präsentation von Information.

Facts
- Dauer: 6 Semester
- Umfang: 180 ECTS
- Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
- Sprache: Deutsch
- Zugangsbeschränkung: Ja / Verfahren
- Studienplan: PDF / Lehrveranstaltungen
- Fragen? — Wir haben Antworten
This page in English.
Das Studium
Achtung: Dieses Bachelorstudium läuft aus und kann nur noch im Sommersemster 2023 neu begonnen werden (Abschluss später ist natürlich noch möglich). Details weiter unten auf dieser Seite, sowie in unserem News-Beitrag.
Was erwartet dich?
Zu den zentralen Inhalten zählen neben den grundlegenden Theorien und Methoden der Informatik die statistische Datenanalyse, Programm- und Systemverifikation, Usability Engineering, Modellierung und Projektmanagement. Du Wirst in die Denkweisen der Informatik eingeführt, lernst das deklarative Lösen von Problemen ebenso wie das Entwickeln von Web-Anwendungen. Die Kontexte der Systementwicklung bringen dir ethische und gesellschaftliche Relevanz näher und du lernst, die Anforderung von interaktiven System und Mensch-Computer-Schnittstellen verstehen.
Du beschäftigst dich mit der Funktionsweise und der Programmierung von Microcontroller- und Betriebssystemen und in weiterer Folge deren grundlegender Funktion für beispielsweise Embedded Systems oder IoT. Neben Themen des Projektmanagements wirst du mit den sicherheitsrelevanten und rechtspolitischen Aspekten konfrontiert und lernst, Strategien und Sicherheitsmaßnahmen anzuwenden, um IT-Projekte auch aus Sicht der Security erfolgreich abzuschließen.
Wozu das alles?
Als Absolvent:in dieses Studiums bist du für eine Weiterqualifizierung im Rahmen eines facheinschlägigen Masterstudiums, aber auch für die Tätigkeit in der Wirtschaft international konkurrenzfähig. Zu den beruflichen Betätigungsfelder gehören beispielsweise im Team oder in leitender Funktion die Entwicklung informationsverarbeitender Systeme sowie unterstützende Aufgaben im einschlägigen Forschungsumfeld.
Studienplan
Das Studium vermittelt dir grundlegende Kenntnisse im Bereich der Informatik und ein kritisches Verständnis ihrer Theorien und Grundsätze sowie generell ein stabiles Grundlagen- und Methodenwissen u.a. in Algorithmen und Datenstrukturen, Architektur von Computer- und Softwaresystemen, Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik, Mensch-Maschine-Interaktion und Programmierparadigmen.
Zusätzlich zu den Kernkompetenzen der Informatik erlangst du durch das Bachelorstudium Software & Information Engineering umfassendes spezifisches Wissen zu den Teilbereichen dieser Disziplin, darunter Betriebssysteme und Compiler, Datenbanken und wissensbasierte Systeme, Erhebung, Modellierung und Aufbereitung von Information, Parallel Computing, Distributed System, Internet Computing, sowie Sicherheit und Recht und Softwareherstellung und -wartung.
Durch das Studium bildest du wichtige fachliche und persönliche Kompetenzen aus, die dein Kreativitäts- und Innovationspotenzial fördern, dich Probleme erkennen, analysieren und lösen lassen und dich befähigen, Herausforderungen kritisch, teamfähig und verantwortungsvoll zu meistern.
Umgebung
Du tauchst tief ein in ein reichhaltiges Umfeld voller spannender Ideen und interessanter Herausforderungen, die deine Talente fördern und dir wertvolle neue Erfahrungen bieten:
- Nimm an unserem Bachelor with Honors-Programm teil! Unser Exzellenzprogramm ermöglicht es dir, dein Potenzial in individuell gestalteten Herausforderungen zu beweisen, deine Talente zu fördern und dich in der wissenschaftlichen Forschung zu engagieren.
- Nimm an unseren Mobilitätsprogrammen teil! Internationaler Austausch ist Teil unserer DNS. Triff Studierende, Forscher und Dozenten aus der ganzen Welt, nimm an Erasmus teil und machen während deines Masterstudiums bei unseren Doppelabschlussprogrammen mit.
- Komm zum Bachelor, bleibe für Master und Doktorat! Ein Bachelorstudium ist die ideal Vorbereitung auf eines unserer Masterstudien und ein Doktorat an der TU Wien Informatics Doctoral School. Und wir sind ständig auf der Suche nach hervorragenden Kandidat:innen für offene Stellen im wissenschaftlichen Bereich.
- Lerne die Menschen und Forschung kennen! Wir sind stolz auf die herausragenden Wissenschaftler und Forscher, die unsere vielfältige Fakultät bilden. Finde heraus, wer sie sind, an welchen Projekten unsere Forschungsbereiche arbeiten, und bleibe über unseren Newsroom und unsere Social Media-Kanäle in Kontakt.
- Genieße Wien! Unser Campus liegt direkt im Herzen Wiens. Abgesehen davon, dass Wien die Stadt mit der höchsten Lebensqualität ist und TU Wien Informatics zu den 15% der weltweit besten Informatik-Institutionen zählt, gibt es zahlreiche weitere Gründe, warum du bei uns studieren solltest.
Wenn du bei uns studierst, bist du weit mehr als nur eine Nummer! Komm an die TU Wien und gestalte mit uns die Technologien der Zukunft – schon heute.
Fragen und Antworten
Gibt es Zugangsbeschränkungen?
Welches Studium ist das richtige für mich?
Ich bin neu, wo kann ich mich orientieren?
Ich möchte im Sommersemster 2023 ein auslaufendes Bachelorstudium beginnen. Kann ich trotzdem abschliessen?
Wer jetzt (d.h., bis einschließlich Sommersemester 2023) ein Studium in den drei Bachelorstudien Software und Information Engineering, Medieninformatik und Visual Computing und Medizinische Informatik beginnt, hat die Wahl, entweder dieses Studium in den folgenden fünf Jahren abzuschließen, oder freiwillig ab Wintersemester 2023 in das neue Bachelorstudium Informatik umzusteigen.
Weitere Fragen? Komm zu unserem Online Info Event am 19. Juni 2023!
Ich studiere bereits im Bachelor. Wie kann ich ab Wintersemester 2023 auf das neue Bachelorstudium Informatik umsteigen?
Bitte schick eine E-Mail an studienabteilung@tuwien.ac.at mit deinem Anliegen und einem Scan/Foto deiner TU Card.
Weitere Fragen? Komm zu unserem Online Info Event am 19. Juni 2023!
Ich bin von einem auslaufenden Bachelorstudium auf das neue Bachelorstudium Informatik umgestiegen. Muss ich bereits absolvierte Lehrveranstaltungen anrechnen lassen?
Lehrveranstaltungen, die im neuen Bachelorstudium Informatik weiter bestehen, musst du dir nicht extra anrechnen lassen – das passiert automatisch.
Lehrveranstaltungen, die im neuen Bachelorstudium Informatik NICHT weiter bestehen, musst du dir innerhalb der ersten zwei Semester ab deiner Zulassung zum neuen Bachelorstudium Informatik anrechnen lassen. Dafür füll das relevante Formular vollständig aus und bring es mit den offiziellen signierten Zeugnissen an das Studiendekanat der Fakultät für Informatik. Sobald der Bescheid über dein Ansuchen vorliegt, wirst du benachrichtigt.
Weitere Fragen? Komm zu unserem Online Info Event am 19. Juni 2023!