BSc Technische Informatik
Du willst verstehen, was hinter Chips, Platinen und Prozessoren steckt? Du willst innovative Elektronik entwickeln und programmieren? Technische Informatik vereint Informatik und Elektrotechnik – berechne, plane, baue, vernetze und programmiere die Technologien der Zukunft.

Facts
- Dauer: 6 Semester
- Umfang: 180 ECTS
- Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
- Sprache: Deutsch
- Zugangsbeschränkung: Ja / Verfahren
- Studienplan: PDF / Lehrveranstaltungen
- Fragen? — Wir haben Antworten
This page in English.
Das Studium
Was erwartet dich?
Im Bachelor Technische Informatik lernst du, wie Hardware und Software zusammenwirken. Theorie und Praxis sind dabei eng miteinander verbunden. Denn egal ob medizintechnische Geräte, Roboter, Autos, Flugzeuge oder Gegenstände unseres täglichen Lebens – die Kombination von Elektronik und Code hält in unserer vernetzten Welt alles am Laufen.
An der TU Wien werden dir alle Grundlagen vermittelt, die du brauchst: Von Mathematik bis zu Algorithmen und Datenstrukturen, Systemarchitektur, Programmierung, Statistik, Betriebssysteme und Computernetze. Zudem lernst du, wie man Mikroelektronik entwickelt, wie Signale verarbeitet werden und wie Bauteile und Software zu einem großen Ganzen zusammenspielen.
Wozu das alles?
Die Verbindung aus Elektrotechnik und Informatik eröffnet dir vielfältige Tätigkeiten in einer boomenden Branche: Arbeite als Computer-, Netzwerk- oder Software Engineer, Systemarchitekt:in, als Expert:in für Automatisierungstechnik und mehr.
Entwickle, forsche, programmiere, kommuniziere, berate Firmen, manage IT-Projekte oder gründe dein eigenes Unternehmen. Mit dem Bachelor Technische Informatik bist du bestens gerüstet für eine internationale IT-Karriere.
Studienplan
In der Studieneingangsphase (StEOP) lernst du Mathematik und Programmierung, erfährst wie Systeme funktionieren, was Modellierung ist – kurzum: alle wichtigen Basics. Ab dem ersten Semester startest du mit Grundlagen der Informatik und lernst Algorithmen, Datenstrukturen und digitale Systeme kennen. Mathematik kommt dabei nicht zu kurz. Programmierung ab dem Studienstart hilft dir, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Wie Betriebssysteme aufgebaut sind und Computernetze funktionieren, lernst du in praktischen Laborübungen.
Elektrotechnik beschäftigt dich ab dem zweiten Semester. Du entwirfst und baust Hardware, fokussiert auf den Zusammenschluss elektrischer Komponenten. Außerdem lernst du, wie einzelne Hardware-Elemente zusammenspielen. Ab dem dritten Semester vertiefst du dich in Signale + Systeme, wo dir Signalverarbeitung und Automatisierung vermittelt werden. Entwurf und Anwendung von fehlertoleranten Systemen lernst du im Fach Zuverlässige verteilte Echtzeitsysteme, genauso wie die Grundlagen für den Aufbau von embedded & cyber-physischen Systemen.
Umgebung
Du tauchst tief ein in ein reichhaltiges Umfeld voller spannender Ideen und interessanter Herausforderungen, die deine Talente fördern und dir wertvolle neue Erfahrungen bieten:
- Nimm an unserem Bachelor with Honors-Programm teil! Unser Exzellenzprogramm ermöglicht es dir, dein Potenzial in individuell gestalteten Herausforderungen zu beweisen, deine Talente zu fördern und dich in der wissenschaftlichen Forschung zu engagieren.
- Nimm an unseren Mobilitätsprogrammen teil! Internationaler Austausch ist Teil unserer DNS. Triff Studierende, Forscher und Dozenten aus der ganzen Welt, nimm an Erasmus teil und machen während deines Masterstudiums bei unseren Doppelabschlussprogrammen mit.
- Komm zum Bachelor, bleibe für Master und Doktorat! Ein Bachelorstudium ist die ideal Vorbereitung auf eines unserer Masterstudien und ein Doktorat an der TU Wien Informatics Doctoral School. Und wir sind ständig auf der Suche nach hervorragenden Kandidat:innen für offene Stellen im wissenschaftlichen Bereich.
- Lerne die Menschen und Forschung kennen! Wir sind stolz auf die herausragenden Wissenschaftler und Forscher, die unsere vielfältige Fakultät bilden. Finde heraus, wer sie sind, an welchen Projekten unsere Forschungsbereiche arbeiten, und bleibe über unseren Newsroom und unsere Social Media-Kanäle in Kontakt.
- Genieße Wien! Unser Campus liegt direkt im Herzen Wiens. Abgesehen davon, dass Wien die Stadt mit der höchsten Lebensqualität ist und TU Wien Informatics zu den 15% der weltweit besten Informatik-Institutionen zählt, gibt es zahlreiche weitere Gründe, warum du bei uns studieren solltest.
Wenn du bei uns studierst, bist du weit mehr als nur eine Nummer! Komm an die TU Wien und gestalte mit uns die Technologien der Zukunft – schon heute.
Fragen und Antworten
Gibt es Zugangsbeschränkungen?
Welches Studium ist das richtige für mich?
Ich bin neu, wo kann ich mich orientieren?
Ich möchte im Sommersemster 2023 ein auslaufendes Bachelorstudium beginnen. Kann ich trotzdem abschliessen?
Wer jetzt (d.h., bis einschließlich Sommersemester 2023) ein Studium in den drei Bachelorstudien Software und Information Engineering, Medieninformatik und Visual Computing und Medizinische Informatik beginnt, hat die Wahl, entweder dieses Studium in den folgenden fünf Jahren abzuschließen, oder freiwillig ab Wintersemester 2023 in das neue Bachelorstudium Informatik umzusteigen.
Weitere Fragen? Komm zu unserem Online Info Event am 19. Juni 2023!
Ich studiere bereits im Bachelor. Wie kann ich ab Wintersemester 2023 auf das neue Bachelorstudium Informatik umsteigen?
Bitte schick eine E-Mail an studienabteilung@tuwien.ac.at mit deinem Anliegen und einem Scan/Foto deiner TU Card.
Weitere Fragen? Komm zu unserem Online Info Event am 19. Juni 2023!
Ich bin von einem auslaufenden Bachelorstudium auf das neue Bachelorstudium Informatik umgestiegen. Muss ich bereits absolvierte Lehrveranstaltungen anrechnen lassen?
Lehrveranstaltungen, die im neuen Bachelorstudium Informatik weiter bestehen, musst du dir nicht extra anrechnen lassen – das passiert automatisch.
Lehrveranstaltungen, die im neuen Bachelorstudium Informatik NICHT weiter bestehen, musst du dir innerhalb der ersten zwei Semester ab deiner Zulassung zum neuen Bachelorstudium Informatik anrechnen lassen. Dafür füll das relevante Formular vollständig aus und bring es mit den offiziellen signierten Zeugnissen an das Studiendekanat der Fakultät für Informatik. Sobald der Bescheid über dein Ansuchen vorliegt, wirst du benachrichtigt.
Weitere Fragen? Komm zu unserem Online Info Event am 19. Juni 2023!