BSc Medizinische Informatik
Das Bachelorstudium Medizinische Informatik vermittelt dir eine vielseitige Mischung an Schlüsseltechnologien, Verfahren und medizinischen Grundlagen, um mit technischen Lösungen das Gesundheits- oder Sozialwesen zu verbessern.

Facts
- Dauer: 6 Semester
- Umfang: 180 ECTS
- Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
- Sprache: Deutsch
- Zugangsbeschränkung: Ja / Verfahren
- Studienplan: PDF / Lehrveranstaltungen
This page in English.
Das Studium
Was erwartet dich?
Das Bachelorstudium Medizinische Informatik verbindet als Integrationsfach die Vermittlung von Schlüsseltechnologien und technischen Verfahren in Bereichen wie Life Sciences, Software und Requirements Engineering, Visualisierung und Usability, IT-Planung und -Betrieb, Datenschutz und Process Engineering mit der Ausbildung in medizinischen Grundlagen. Das Alleinstellungsmerkmal dieses Studiums liegt neben zahlreichen einschlägigen F&E-Themen in unterschiedlichen Bereichen der medizinischen Informatik vor allem am nachhaltigen und anhaltenden weltweiten Bedarf des Gesundheitssektors nach IT-Integration der gesamten Domäne sowie dem Erfordernis informationstechnischer Innovation der unterschiedlichen Teilsysteme.
Das Studium vermittelt dir auf anspruchsvollem Niveau informatisch-technische, medizinische, softwaretechnische, mathematische und formale Grundlagen. Darüber hinaus erhältst du eine interdisziplinäre Grundausbildung, die Wissen und Fertigkeiten in klinischem Denken wie zum Beispiel diagnostische Prozesse und Dokumentation umfasst.
Wozu das alles?
Mit dem Studienabschluss in Medizinischer Informatik ergeben sich für dich zahlreiche Tätigkeitsfelder im Gesundheitswesen, etwa im Aufbau und Management von IT-Systemen. Du bist dazu befähigt, Gesundheits-, Informations- und Kommunikationssysteme oder medizinische Software zu entwickeln und zu analysieren.
In Unternehmen am Gesundheitsmarkt sowie in einschlägigen öffentlichen Institutionen nimmst du eine Schlüsselrolle bei der Planung, Herstellung und Evaluation von Systemen als auch eine vermittelnde Rolle zwischen den technischen und medizinischen Bereichen ein. Du kannst mit deinem erworbenen Wissen auch dabei helfen, klinische Prozesse zu verbessern und weiterzuentwickeln oder sich in der medizininformatischen Forschung engagieren.
Studienplan
Das Studium vermittelt dir grundlegende Kenntnisse im Bereich der Informatik und ein kritisches Verständnis ihrer Theorien und Grundsätze sowie generell ein stabiles Grundlagen- und Methodenwissen u.a. in Algorithmen und Datenstrukturen, Architektur von Computer- und Softwaresystemen, Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik, Mensch-Maschine-Interaktion und Programmierparadigmen.
Aufbauend auf diesen Kernkompetenzen der Informatik erwirbst du Wissen und Kompetenzen in Gebieten wie bioelektrische Signalverarbeitung, medizinische Grundlagen, Life Sciences, Sicherheit und Recht. Du lernst den Umgang mit bzw. die Anwendung von Gesundheitstelematiken, Technologieintegration, Qualitätsmanagement, Interaktionsdesign, Datenschutz und -sicherheit.
Durch das Studium bildest du wichtige fachliche und persönliche Kompetenzen aus, die dein Kreativitäts- und Innovationspotenzial fördern, dich Probleme erkennen, analysieren und lösen lassen und dich befähigen, Herausforderungen kritisch, teamfähig und verantwortungsvoll zu meistern. Du stärkst deine interdisziplinären und systemorientierte Denkweise und lernst Werkzeuge zu Entwurf- und Implementierungsstrategien anzuwenden.
Fragen und Antworten
Gibt es Zugangsbeschränkungen?
Welches Studium ist das richtige für mich?
Ich bin neu, wo kann ich mich orientieren?
Ich möchte im Sommersemster 2023 ein auslaufendes Bachelorstudium beginnen. Kann ich trotzdem abschliessen?
Ich studiere bereits im Bachelor. Wie kann ich ab Wintersemester 2023 auf das neue Bachelorstudium Informatik umsteigen?
Ich bin von einem auslaufenden Bachelorstudium auf das neue Bachelorstudium Informatik umgestiegen. Muss ich bereits absolvierte Lehrveranstaltungen anrechnen lassen?
Lehrveranstaltungen, die im neuen Bachelorstudium Informatik weiter bestehen, musst du dir nicht extra anrechnen lassen – das passiert automatisch.
Lehrveranstaltungen, die im neuen Bachelorstudium Informatik NICHT weiter bestehen, musst du dir innerhalb der ersten zwei Semester ab deiner Zulassung zum neuen Bachelorstudium Informatik anrechnen lassen. Dafür füll das relevante Formular vollständig aus und bring es mit den offiziellen signierten Zeugnissen an das Studiendekanat der Fakultät für Informatik. Sobald der Bescheid über dein Ansuchen vorliegt, wirst du benachrichtigt.
Ich bin auf der Suche nach einem Thema für meine Bachelorarbeit!
Ich stehe kurz vor meinem Abschluss, was soll ich tun?
Umgebung
Du tauchst tief ein in ein reichhaltiges Umfeld voller spannender Ideen und interessanter Herausforderungen, die deine Talente fördern und dir wertvolle neue Erfahrungen bieten:
- Nimm an unserem Bachelor with Honors-Programm teil! Unser Exzellenzprogramm ermöglicht es dir, dein Potenzial in individuell gestalteten Herausforderungen zu beweisen, deine Talente zu fördern und dich in der wissenschaftlichen Forschung zu engagieren.
- Nimm an unseren Mobilitätsprogrammen teil! Internationaler Austausch ist Teil unserer DNS. Triff Studierende, Forscher und Dozenten aus der ganzen Welt, nimm an Erasmus teil und machen während deines Masterstudiums bei unseren Doppelabschlussprogrammen mit.
- Lerne die Menschen und Forschung kennen! Wir sind stolz auf die herausragenden Wissenschaftler und Forscher, die unsere vielfältige Fakultät bilden. Finde heraus, wer sie sind, an welchen Projekten unsere Forschungsbereiche arbeiten, und bleibe über unseren Newsroom und unsere Social Media-Kanäle in Kontakt.
- Genieße Wien! Abgesehen davon, dass Wien die Stadt mit der höchsten Lebensqualität ist und TU Wien Informatics zu den 15 % der weltweit besten Informatik-Institutionen zählt, gibt es zahlreiche weitere Gründe, warum du bei uns studieren solltest.
Wenn du bei uns studierst, bist du weit mehr als nur eine Nummer! Komm an die TU Wien und gestalte mit uns die Technologien der Zukunft – schon heute.