TU Wien Informatics

BSc Technische Informatik

  • Bachelorstudium
  • UE 033 535

Du willst verstehen, was hinter Chips, Platinen und Prozessoren steckt? Du willst innovative Elektronik entwickeln und programmieren? Technische Informatik vereint Informatik und Elektrotechnik – berechne, plane, programmiere, vernetze und baue die Technologien der Zukunft.

/bachelor/computer-engineering/schneckenhaufen-6-ti-OPT.png

Facts

This page in English.

Das Studium

Watch on YouTube: https://youtu.be/YJNKCYzOQ2Q

Was erwartet dich?

Ob bei der Entwicklung medizinischer Geräte, intelligenter Roboter, innovativer Automatisierungslösungen oder autonomer Fahrzeuge—das Bachelorstudium Technische Informatik öffnet dir die Tür, um aktiv an der Entwicklung zukünftiger Hardware- und Software-Systeme mitzuwirken. Hier erwirbst du das theoretische Fundament und die praktischen Fähigkeiten, um zuverlässige, leistungsfähige und sichere digitale Systeme von morgen mitzugestalten.

Du tauchst in zentrale Inhalte der Informatik ein—von diskreter Mathematik, Algorithmen, Programmierung und maschinellem Lernen über Computerarchitektur bis hin zu Netzwerken. Darüber hinaus eignest du dir spezialisiertes Wissen im Bereich Cyber-Physical Systems an: Von Echtzeitverarbeitung und fehlertoleranten Systemen bis zur formalen Verifikation. Dein Informatik-Wissen wird durch Grundlagen der Elektrotechnik ergänzt, von Mikroelektronik über Signalverarbeitung bis hin zu Systemmodellierung und Regelungstechnik.

Wozu das alles?

Von medizinischen Geräten über autonome Roboter, Autos, Flugzeuge und Drohnen bis hin zu Gegenständen des täglichen Lebens: Alle smarten Systeme basieren auf der Kombination von Elektronik und Software. Dieses interfakultäre Studium der Fakultät für Informatik und der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik vermittelt dir alle notwendigen theoretischen Grundlagen und praktischen Design- und Implementierungsfertigkeiten. Mit diesen fachübergreifenden Kompetenzen kannst du die Zukunft eingebetteter Computersysteme und Cyber-Physical Systems aktiv mitgestalten.

Du erwirbst Fähigkeiten, die dich klar von klassischen Informatik- oder Elektrotechnik-Absolvent:innen abheben. Mögliche Berufsfelder reichen vom digitalen Hardware-Design, der Entwicklung eingebetteter Software oder digitaler Signalverarbeitung bis hin zum Engineering von Cyber-Physical Systems. Ob im akademischen Umfeld oder der Privatwirtschaft—mit dem Bachelor Technische Informatik bist du bestens gerüstet für eine internationale IT Karriere.

Studienplan

Semesterüberblick

In der Orientierungsphase (StEOP) lernst du elementare Grundlagen der Mathematik, Informatik und Elektrotechnik kennen. Mit diesem Wissen meisterst du die weiterführenden Lehrveranstaltungen Mathematik und Grundlagen der Informatik, die unter anderem Themen wie Algorithmen & Datenstrukturen und Theoretische Informatik umfassen. Das Studium macht dich mit vielfältigen Varianten der Programmierung vertraut–von Code auf Betriebssystemebene bis hin zur wissenschaftlichen Programmierung und Softwareentwicklung eingebetteter Geräte wie Mikrocontroller. Und du lernst Grundlagen des maschinellen Lernens, mit denen du auch Schlüsseltechnologien wie Edge AI gewachsen bist.

Hardware-Design + Digitale Systeme machen dich mit Rechnerarchitekturen und den Grundlagen von Computernetzwerken vertraut, und vermitteln dir dabei auch die technischen Fertigkeiten, um deinen eigenen Prozessor zu entwickeln! Dein allgemeines Informatikwissen wird durch spezifische Kenntnisse über Design and Analyse von zuverlässiger Systeme komplementiert, die in Anwendungsgebieten wie Automation unabdingbar sind.

Ab dem dritten Semester erhältst du eine umfassende Einführung in kontinuierliche und diskrete Signale + Systeme + Regelungstechnik, die Grundlage für vielfältige Signalverarbeitungsanwendungen in modernen eingebetteten Systemen. Diese Kenntnisse sind auch entscheidend für die Regelungstechnik, die eine zentrale Rolle bei Cyber-Physical Systems spielt, besonders im Bereich Automation und Robotik. Im fünften und sechsten Semester entwickelst du deine Bachelorarbeit, und du erweiterst und vertiefst dein Wissen mit Wahlfächern.

Umgebung

Du tauchst tief ein in ein reichhaltiges Umfeld voller spannender Ideen und interessanter Herausforderungen, die deine Talente fördern und dir wertvolle neue Erfahrungen bieten:

  • Nimm an unserem Bachelor with Honors-Programm teil! Unser Exzellenzprogramm ermöglicht es dir, dein Potenzial in individuell gestalteten Herausforderungen zu beweisen, deine Talente zu fördern und dich in der wissenschaftlichen Forschung zu engagieren.
  • Nimm an unseren Mobilitätsprogrammen teil! Internationaler Austausch ist Teil unserer DNS. Triff Studierende, Forscher und Dozenten aus der ganzen Welt, nimm an Erasmus teil und machen während deines Masterstudiums bei unseren Doppelabschlussprogrammen mit.
  • Komm zum Bachelor, bleibe für Master und Doktorat! Ein Bachelorstudium ist die ideal Vorbereitung auf eines unserer Masterstudien und ein Doktorat an der TU Wien Informatics Doctoral School. Und wir sind ständig auf der Suche nach hervorragenden Kandidat:innen für offene Stellen im wissenschaftlichen Bereich.
  • Lerne die Menschen und Forschung kennen! Wir sind stolz auf die herausragenden Wissenschaftler und Forscher, die unsere vielfältige Fakultät bilden. Finde heraus, wer sie sind, an welchen Projekten unsere Forschungsbereiche arbeiten, und bleibe über unseren Newsroom und unsere Social Media-Kanäle in Kontakt.
  • Genieße Wien! Unser Campus liegt direkt im Herzen Wiens. Abgesehen davon, dass Wien die Stadt mit der höchsten Lebensqualität ist und TU Wien Informatics zu den 15% der weltweit besten Informatik-Institutionen zählt, gibt es zahlreiche weitere Gründe, warum du bei uns studieren solltest.

Komm an die Fakultät für Informatik der TU Wien und gestalte mit uns die Technologien der Zukunft – schon heute.

Fragen und Antworten

Ja, alle Bachelorstudien an der TU Wien haben Zugangsbeschränkungen. Um die Zulassung zu unseren Bachelorstudien zu erhalten, musst du ein Aufnahmeverfahren durchlaufen. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Alle Details findest du auf unserer Erste Schritte-Seite.
Besuche einfach die einzelnen Seiten unserer Bachelorstudien (siehe oben). Jede Seite bietet einen Überblick über das Studium, sowie Links zum vollständigen Lehrplan, eine Liste der Lehrveranstaltungen und ein studiumsspezifisches FAQ. Wenn du zusätzliche Fragen hast, bietet die Studierendenvertretung Beratung an: FS Inf, FS Winf.
Besuche unsere Erste Schritte-Seite. Dort findest du alle wichtigen Informationen, Termine, Veranstaltungen und Todos für den Beginn Ihres ersten Semesters.
Offene Bachelorarbeitsthemen werden in der Regel über TISS ausgeschrieben. Um alle verfügbaren Themen zu sehen, konfiguriere bitte das TISS-Suchformular wie folgt (einen direkten Link können wir leider nicht anbieten): Klicke auf den Button “Erweiterte Suche”, setze Typ der Arbeit auf “Bachelorarbeit”, setze Fakultät auf “Fakultät für Informatik” und klicke den “Suchen”-Button.
Wir haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vorbereitet, die den Prozess genau erklärt. Bitte folge diesem Leitfaden, und wenn du Fragen haben, wende dich an unser Study Services Team.