TU Wien Informatics

50 Jahre Wirtschaftsinformatik

  • 2025-11-17
  • Event

Feiern Sie am 17. November mit uns 50 Jahre Wirtschaftsinformatik im Kuppelsaal der TU Wien!

50 Jahre Wirtschaftsinformatik
Picture: unknown studio / stock.adobe.com

50 Jahre Wirtschaftsinformatik

Seit über 50 Jahren steht die Wirtschaftsinformatik für technologische Exzellenz und wirtschaftliches Denken. Als Ingenieur:innen an der Schnittstelle von Informatik und Wirtschaft bringen unsere Absolvent:innen Ideen ins Rollen, treiben Innovationen voran und gestalten die digitale Transformation – in Unternehmen, Start-ups und überall dort, wo Zukunft entsteht.

Feiern Sie mit uns ein halbes Jahrhundert voller Innovation, das die Geschäftswelt nachhaltig verändert hat. Gemeinsam mit unseren Gästen blicken wir auf die Meilensteine und Erfolge der Disziplin zurück, und werfen dabei auch einen Blick in die Zukunft.

Besonders heute, in einer zunehmend vernetzten und datengetriebenen Welt, ist das ingenieurwissenschaftliche Profil der TU Wien Wirtschaftsinformatik-Absolvent:innen gefragter denn je. Es verbindet ein tiefes technisches Verständnis mit wirtschaftlicher Anwendungskompetenz – eine Kombination, die es ermöglicht, komplexe digitale Systeme nicht nur zu verstehen, sondern aktiv zu entwerfen, umzusetzen und strategisch weiterzuentwickeln.

Freuen Sie sich auf spannende Impulse von renommierten Gästen aus Wissenschaft und Industrie sowie auf Einblicke in den Pioniergeist unserer Absolvent:innen.

  • Wann? Montag, 17. November 2025, 16:00–20:00 Uhr
  • Wo? TU Wien, Kuppelsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Als Absolvent:innen der Wirtschaftsinformatik laden wir Sie herzlich dazu ein, unserer TU Wien Alumnigruppe auf LinkedIn beizutreten: https://www.linkedin.com/groups/8984971/

Registration

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei, wir bitten jedoch um Anmeldung.

Programm

Uhrzeit
16:00–16:15 Uhr Begrüßung mit Jens Schneider, Rektor der TU Wien, und Gerti Kappel, Dekanin der Fakultät für Informatik der TU Wien. Moderation: Christian Huemer (TU Wien)
16:15–16:45 Uhr 50 Jahre Wirtschaftsinformatik - Ein Blick zurück mit A Min Tjoa, Hannes Werthner, und Hardy Hanappi (alle drei Emeriti der TU Wien). Moderation: Gerti Kappel (TU Wien)
16:45–17:30 Uhr Erfolgreiche Absolvent:innen der Wirtschaftsinformatik mit Stefanie Braschel (Hillroute Capital), Bernhard Hohenegger (Bank99), Stefan Koch (JKU Linz), Andreas Tomek (KPMG), und Christian Weiss (Frequentis DFS Aerosense). Moderation: Lukas Bürstmayr (RISE)
17:30–18:15 Uhr Start-Ups aus der Wirtschaftsinformatik mit Philipp Liegl (ecosio), Sander van de Rijdt (Planradar), Bernhard Schandl (9am.Health), Lisa Smith (Prewave), und Simon Tragatschnig (fiskaly). Moderation: Birgit Hofreiter (i²c TU Wien)
18:15–18:45 Uhr Pause
18:45–19:15 Uhr Über Algorithmen und Märkte von Martin Bichler (TU München)
19:15–20:00 Uhr Zukunftspodium mit Martin Bichler (TU München), Ernst Ellmer (dladvisory), und Ulrich Frank (Universiät Duisburg Essen). Moderation: Dominik Bork (TU Wien)
ab 20:00 Uhr Networking & Buffet

Unsere Gäste

Durch den Abend führen:

Martin Bichler

Martin Bichler ist Leiter des Department of Computer Science sowie der Forschungsgruppe Decision Sciences and Systems an der Technischen Universität München (TUM). Er ist außerdem mit der TUM School of Management affiliiert und Mitglied des Munich Data Science Institute. Martin Bichler erwarb seinen Masterabschluss an der TU Wien und seinen Doktortitel sowie seine Habilitation an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er war Research Fellow an der University of California, Berkeley, sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBM T. J. Watson Research Center in Yorktown Heights, New York. Darüber hinaus war er Gastwissenschaftler an der University of Cambridge, bei HP Labs in Palo Alto, am Department of Economics der Yale University sowie am Department of Economics der Stanford University. Im Herbst 2023 war er Research Professor am Simons Laufer Mathematical Sciences Institute in Berkeley.

Stefanie Braschel

Stefanie Braschel ist Head of Strategy bei Hillroute Capital, und hat über zwanzig Jahre Erfahrung im Finanzwesen mit dem Schwerpunkt Technologie. Bei JP Morgan Chase hat sie erfolgreich strategische Initiativen geleitet, Blockchain- und Handelsprogramme umgesetzt, Risiken gemanagt und Technologieprogramme überwacht. Stefanie Braschels tiefes Verständnis für die Schnittstelle zwischen Finanzen und Technologie gewährleistet die operative Stabilität bei Hillroute.

Ernst Ellmer

Ernst Ellmer ist ehemaliger CEO von Zühlke Deutschland und Global COO der Zühlke Group. Er ist promovierter Wirtschaftsinformatiker und ist auf die Skalierung von Technologie- und Beratungsunternehmen spezialisiert. Er berät Investoren sowie Firmen bei nachhaltigem Wachstum, operativer Exzellenz und strategischer Transformation.

Ulrich Frank

Ulrich Frank ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen. Sein bisheriger beruflicher Werdegang ist durch eine interdisziplinäre Arbeitsweise gekennzeichnet. Nach seiner Promotion hat er - zunächst in der GMD mit einem Intermezzo in einer Forschungseinrichtung der IBM in Kalifornien, anschließend in Koblenz - in einem Umfeld gearbeitet, das wesentlich durch die Informatik geprägt ist. Den Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die multiperspektivische Unternehmensmodellierung.

Hardy Hanappi

Hardy Hanappi war Professor an der TU Wien, und einer der ersten Absolventen der Wirtschaftsinformatik. Seine Forschung konzentriert sich auf Makroökonomie, Politische Ökonomie, Simulationsmethoden und Spieltheorie. Er war stellvertretender Direktor der Abteilung für Sozioökonomie an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie Direktor des Instituts für Geldwirtschaft (Ludwig Boltzmann-Institut). Von 2011 bis 2015 war er Research Associate mit Professurstatus an der SOAS (University of London). Er war Direktor des von ihm gegründeten Vienna Institute for Political Economy Research (VIPER). Neben der globalen politischen Ökonomie gilt sein jüngstes Forschungsinteresse der Entwicklung der Quantenpolitischen Ökonomie.

Bernhard Hohenegger

Bernhard Hohenegger ist Absolvent der Wirtschaftsinformatik der TU Wien und seit Beginn seiner Karriere im IT- und Digitalisierungsmanagement tätig. Nach Accenture und Bawag PSK war er als Head of IT and Organization bei der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien. 2022 wurde er als Top-CIO des Jahres ausgezeichnet. Seit 2023 ist Bernhard Hohenegger Vorstandsmitglied der bank99.

Stefan Koch

Stefan Koch studierte Wirtschaftsinformatik an der TU Wien und der Universität Wien, und promovierte an der Wirtschaftsuniversität Wien. 2006 habilitierte er dort für das Fach Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik. Zwischen 2008 und 2016 war Koch an der Boğaziçi University in Istanbul tätig und führte dort vier Jahre das Department of Management. 2016 folgte Stefan Koch dem Ruf der Johannes Kepler Universität Linz und wurde Vorstand des Instituts für Wirtschaftsinformatik – Information Engineering. In dieser Rolle war er federführend am Aufbau der JKU Business School beteiligt. Nach vier Jahren als Vizerektor für Lehre und Studierende ist Stefan Koch seit 2023 Rektor der JKU Linz. Seine Forschungsschwerpunkte sind IT-Management, -Strategie und -Governance in Organisationen, sowie Geschäftsmodelle und offene Innovationsprozesse in der digitalen Ökonomie.

Philipp Liegl

Philipp Liegl hat Wirtschaftsinformatik an der TU Wien studiert, wo er seine Doktorarbeit zum Thema Dokumentenengineering für B2B-Prozesse abgeschlossen hat. Im Rahmen eines Forschungsprojekts engagierte er sich aktiv bei UN/CEFACT – einer Organisation der Vereinten Nationen, die unter anderem den EDIFACT-Standard entwickelt. In Österreich half Philipp Liegl bei der Entwicklung des ebInterface-Standards, der mittlerweile für alle elektronischen Rechnungen an die Republik Österreich verwendet wird. Bei ecosio ist er für den Umsatz sowie die SAP-Integration und elektronische Rechnungsstellung verantwortlich. Er unterstützt Kund:innen in beratender Funktion und arbeitet mit ihnen an Konzepten für die Einführung von EDI und E-Rechnungen.

Sander van de Rijdt

Sander van de Rijdt ist Mitbegründer von PlanRadar, wo er für die Unternehmens- und Wachstumsstrategie verantwortlich ist. Vor seiner Tätigkeit bei PlanRadar gründete er fünf weitere IT-Unternehmen mit Niederlassungen in Europa, den USA, dem Nahen Osten und Zentralasien und führte diese von Konzepten zu wachstumsstarken Unternehmen, indem er seine internationale Erfahrung als Unternehmensberater nutzte.

Bernhard Schandl

Bernhard Schandl ist CTO bei 9am.health. Von Jänner 2013 bis März 2021 war er CTO und VP of Engineering bei mySugr, und von 2017 bis 2021 war er Head of Technology bei Roche. Darüber hinaus ist er Mitbegründer von gnowsis.com, wo er bis 2012 auch CTO war.

Lisa Smith

Lisa Smith ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von Prewave. Prewave ist ein Start-Up, das frühzeitig Risiken in Lieferketten identifiziert, indem Informationen aus Nachrichtenquellen und sozialen Medien analysiert werden. Mit Funktionen wie Monitoring, Risikowarnungen, Scoring und nahtloser Integration in bestehende Systeme unterstützt Prewave Unternehmen dabei, ihre Lieferketten resilienter und nachhaltiger zu gestalten, und regulatorische Anforderungen wie ESG- oder Sorgfaltspflichten zuverlässig zu erfüllen.

Simon Tragatschnig

Simon Tragatschnig ist Geschäftsführer und Mitgründer von fiskaly, einem Unternehmen, das rechtskonforme Fiskalisierung vereinfacht und Unternehmen mit digitalen Belegen eine papierlose Alternative ermöglicht. Sein Bachelor- und Diplomstudium in Wirtschaftsinformatik hat er an der TU Wien abgeschlossen. Von 2010 bis 2018 war Simon Tragatschnig als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wien tätig, von 2016 bis 2018 lehrte er auch an der Fachhochschule Wiener Neustadt. Seine berufliche Laufbahn begann er als Software Engineer bei AMOS Austria GmbH (2014–2015) und als Softwareentwickler bei M2N Consulting (2009–2010). Weitere Stationen seiner Karriere umfassen Lehrtätigkeiten an der TU Wien und der Universität Wien von 2006 bis 2008.

A Min Tjoa

A Min Tjoa ist emeritierter Professor an der Fakultät für Informatik der TU Wien. Er verfügt über Forschungsexpertise in den Bereichen Data Warehousing, Business Intelligence, Cybersecurity und Umweltinformatik. Er hat Führungsrollen in renommierten Organisationen übernommen, wie etwa der Österreichischen Computer Gesellschaft, der United Nations Commission on Science and Technology for Development, sowie dem European Academic University Network (ASEAN). Zur Anerkennung seiner Arbeit wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Tschechischen Technischen Universität in Prag sowie die Ehrenprofessur der Hue University, Vietnam, verliehen.

Andreas Tomek

Andreas Tomek ist Partner bei KPMG Österreich im Bereich IT Advisory. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Information- und Cybersecurity, Audit und Training sowie Penetration Testing und innovative Security Lösungen. Seit 2020 ist er „Global Cyber Leader Cloud Security“ bei KPMG International. Er ist darüber hinaus Initiator und Organisator des europäischen Start-Up Wettbewerbs Security Rockstars und ist als Gastvortragender bei Konferenzen und Universitäten tätig.

Christian Weiss

Christian Weiss hat sein Masterstudium in Wirtschaftsinformatik an der TU Wien abgeschlossen und ist Managing Director der FREQUENTIS DFS AEROSENSE GmbH, einem Joint Venture von Frequentis und der DFS Group.

Hannes Werthner

Hannes Werthner war Professor an der Fakultät für Informatik der TU Wien sowie Vorgänger von Gerti Kappel als Dekan ebendieser Fakultät. Vor seiner Tätigkeit an der TU Wien hatte er mehrere Professuren an österreichischen und italienischen Universitäten inne. Er ist eine Schlüsselfigur in der Digital Humanism Initiative mit ihrem Wiener Manifest für Digitalen Humanismus und kuratiert das Digital Humanism Fellowship Program am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM). Hannes Werthner ist Mit-Herausgeber der beiden Bücher „Perspectives on Digital Humanism“ und „Introduction to Digital Humanism“, beide im Springer Verlag erschienen.

Photographs and/or video will be taken at this event. By attending, you grant TU Wien Informatics full rights to use the material (and any reproductions or adaptations) for fundraising, publicity, or other purposes. This may include (but is not limited to) the right to use in our print and online publicity, social media, press releases, and funding applications. If you wish that no photographs explicitly depicting you are used for these purposes, please send an informal message. — Thank you!

Curious about our other news? Subscribe to our news feed, calendar, or newsletter, or follow us on social media.